Skip to main content

Nicht nur über mich

Malen ist eine Sprache, in der Gedanken und Eindrücke nicht aufgeschrieben, sondern dargestellt werden. Malen ist meine Sprache.

Wie beim Schreiben ist da zuerst das weiße Blatt. Anstelle von Worten trage ich Farbe auf, nehme sie weg, verhülle, kontrastiere, hebe hervor …

Durch die Farben kommen Gefühle aufs Papier und mithilfe der Formen bestimme ich, wie viel Raum sie für sich beanspruchen dürfen. Auch hier gibt es Gemeinsamkeiten mit dem Prozess des Schreibens.

Nun ist es ist aber so, dass mein introvertiertes Ich einfach lieber malen möchte als schreiben. Ich erfahre das, was mich umgibt, zuallererst über meine Augen. Daher bevorzuge ich eine visuelle Sprache, um auszudrücken, wofür ich keine Worte finden kann.

Die wichtigste Quelle meiner Inspiration ist Neugierde auf das unendliche Spiel

mit Farben, Formen, Techniken und Materialien – und das Überwinden grafischer Regeln. Kein Pixel muss genau über dem anderen sitzen, kein Motiv muss etwas wollen.

Ich könnte mit jedem Bild über mich hinauswachsen – theoretisch ;-)
Allein die Vorstellung motiviert mich.

Dann gibt es natürlich Künstler:innen, die ich großartig finde und bewundere. Zum Beispiel die U.S.-amerikanischen Wegbereiterinnen der modernen abstrakten Malerei wie z.B. Helen Frankenthaler, Joan Mitchell und Lee Krasner. Und auch der viel zu früh verstorbene New Yorker Künstler Al Taylor, um nur einige zu nennen.

Ich bin Tochter, Freundin, Partnerin, Schwester, Tante, Verwandte, Faultier, Grafikerin – und Malerin.

Und der Weg dahin ist deutlich länger als meine Lebensjahre vermuten lassen. Denn da wären der eine Großvater, meine Mutter und dann erst ich.

Oma-Opa-Besuche waren, da meine Familie viele Jahre in der Schweiz lebte, seltene Ereignisse. Wenn ich mal bei den Eltern meiner Mutter war, blieb mein Opa (Max Ludwig) für mich eine Figur im Hintergrund. Eine der wenigen Erinnerungen an ihn, die ich habe, zeigt ihn still und konzentriert in einem kleinen Zimmer vor der Staffelei sitzen – eine Tüte Haribo Colorado stets in Reichweite. Mit Akribie und Hingabe entstanden bildfüllende Blüten von Sonnenblumen, seinen Lieblingsblumen, und Blumen-Stillleben. Die Bilder leuchten und es strahlt aus ihnen seine Freude am Schönen. Er hatte auch große Freude daran, Bilder anderer Künstler zu kopieren.

Nach dem Tod ihres Vaters begann meine Mutter (Dorothea Petry, geb. Ludwig) zu malen. Ihr erstes Bild war eine Allee. Dunkel, melancholisch und beschützend zugleich. Traurigkeit und Schönheit in einer Darstellung. Das Gemälde ist bis heute eines meiner Lieblingsbilder von ihr. Mit der Zeit wurden ihre Motive – Stillleben und Landschaften – leichter und farbenfroher. Und nicht zu vergessen – ihr Garten. Der sieht aus wie ein Gemälde voller Leben, das seine Erscheinung ständig verändert.

Bei mir war es zuerst die Fotografie. Erst Anfang der Nullerjahre begann ich zu malen. Neben der reinen Freude am Malen, dem endlosen Spiel mit Farben, Formen und Materialien rückt immer mal wieder das Arbeiten mit gebrauchten Dingen in den Vordergrund:  ausgemusterte Rückwände von Möbeln, Altkleider, Platten aus recycelter Pappe, Altpapier, ...

Was mich umgibt, saugen meine Augen auf wie ein Schwamm. Und auch das, was ich zu Papier und auf die Leinwand bringe, wirkt wieder auf mich ein. Es ist auch auf dieser Ebene ein endloses Spiel.

Das, was mich zum Malen gebracht hat, ist ein Teil meiner Familiengeschichte. Wer also bin ich?  Ich bin Autodidaktin in dritter Generation.

Max Ludwig, ca. 1965

Max Ludwig, ca. 1970

Max Ludwig, ca. 1975

Ölgemälde - o.T. Dorothea Petry

Dorothea Petry, o.T. ca. 1995

Dorothea Petry, Allee, ca. 1983

Ölgemälde - Bick in die Eifel von Dorothea Ludwig

Dorothea Petry, Blick in die Eifel, ca. 1990

Eine Macke im Zacken der Krone

Wir Menschen überhöhen uns gerne als „Krone der Schöpfung“. Dabei sind unsere Beschränkungen so offensichtlich. Kann ich aus eigener Kraft fliegen, unter Wasser atmen? Nein. Renne ich irgendwann so schnell wie ein Gepard? Nie. Nicht mal mit dem weltbesten Doping. So viele Lebewesen auf unserem Planeten sehen, riechen, hören so viel besser als ich.

Oktopusse haben neun Gehirne, acht Arme und drei Herzen. Sie öffnen komplex verschlossene Behälter, die sie vorher noch nie gesehen haben und sind auch noch sehr verspielt.

Auch Schimpansen schließen Freundschaften, freuen sich miteinander und betrauern den Verlust von Gefährten.

Seidenlaubenvögel punkten mit Sinn für Schönheit  – sie schmücken mit bunten Früchten, schillernden Blüten  und anderen Materialien ihr Heim um Weibchen zu umwerben.

Pilze bilden unterhalb der Erdoberfläche ultrakomplexe und ausgedehnte Netzwerke. Diese wiederum nutzen Bäume um untereinander Informationen (über z.B. Schädlingsbefall) auszutauschen.

Jedes Tier hat sogar eine individuelle Persönlichkeit – ja, sogar Fruchtfliegen! Forscher:innen erkennen bei ihren Fliegen-Probanden Unterschiede in der Reaktion auf ihre Umwelt, sobald diese geschlüpft sind. Manche sind agil und forsch, andere eher zurückhaltend.

Diese Liste ließe sich endlos fortführen. Was also unterscheidet mich als Mensch von allen anderen Kreaturen? Die Antwort ist ernüchternd und beschämend. So gierig und dumm, wie die Spezies Mensch, ist kein anderes Lebewesen auf diesem Planeten.

Ich bin also nur ein klitzekleiner Zacken in der Krone der Schöpfung – und vielleicht eher eine Macke, als ein Zacken. Wie klein diese Kerbe ist, kann ich gar nicht ermessen. Meine Vorstellungskraft ist zu begrenzt.  Das, was ich mir vorstellen kann, wird zu Bildern.

Mich im Atelier besuchen

... und sich in Ruhe meine Bilder im Original anschauen?
Gerne. Einfachen einen Termin ausmachen:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.